Anleitung des Monats: Socken Nuorgam
Nuorgam, das nördlichste Dorf Finnlands, das Dorf der glücklichen Menschen, liegt eingebettet in dem magischen, faszinierenden Licht der Polarnacht im Frühlingswinter. Unter einem blassrötlichen Himmel, klirrende Kälte auf den Wangen spürend und eine warme Tasse Kakao in den Händen haltend, die in warmen Fäustlingen stecken, tut es gut, noch einmal Danke zu sagen.
Größe: 39
Garn- und Garnverbrauch: Viking Garn Alpaca Storm (50 g = 133 m)
Nr. 502 Natur, 50 g
Nr. 553 Puder, 30 g
Nr. 554 Rosa, 25 g
Nr. 566 Hellpink, 15 g
Nr. 567 Altrosa, 15 g
Nadelspiel: Nr. 3
Maschenprobe: 24 M und 28 Rd = 10 cm
Bevor Sie beginnen: Die Strickschriften werden von unten nach oben und von rechts nach links gelesen. Für das Bündchen können Sie Nadeln in einer halben Nummer kleiner verwenden, damit es fester wird.

SCHAFT
60 M in Natur anschlagen und auf den Nd verteilen:
14-16-15-15. Das Bündchenmuster laut Strickschrift A bis Rd 8 arbeiten.
Dann mit dem Einstrickmuster in Rd 9 beginnen und den Schaft laut der Strickschrift arbeiten (52 Rd).
FERSE
Mit der verstärkten Fersenwand in Puder beginnen, dazu die M der 1. Nd re auf die 4. Nd stricken (insg. 29 M).
Die restlichen M ruhen lassen. Die Arbeit wenden.
Die 1. M li abheben, ohne sie zu stricken, die übrigen M li stricken. Gleichzeitig 1 M zunehmen, damit die Ferse 30 M hat.
1. R (Hin-R): Die Arbeit wenden, *1 M abheben, ohne sie zu stricken, 1 M re, ab * bis R-Ende wdh.
2. R (Rück-R): Die Arbeit wenden, 1 M li abheben, ohne sie zu stricken, die übrigen M li stricken.
Diese zwei R wiederholen, bis für die Fersenwand 30 R gestrickt sind und zuletzt eine Rück-R gestrickt wurde.
Für die Käppchenabnahmen weiter verstärkt stricken. Auf der rechten Seite der Arbeit beginnen, bis noch 11 M auf der Nd sind. 1 übz stricken und die Arbeit wenden.
Auf der anderen Nd sind 9 M.
1 M li abheben, ohne sie zu stricken, li M stricken, bis 11 M übrig sind. 2 M li zus, wenden. 1 M abheben, ohne sie zu stricken, und verstärkt stricken, bis noch 10 M auf der Nd sind. 1 übz stricken, wenden.
1 M li abheben, ohne sie zu stricken, und li stricken, bis 10 M übrig sind. 2 M li zus, wenden.
So fortfahren, dabei werden die äußeren M in jeder R reduziert, die mittleren M bleiben gleich (10 M). Wenn die äußeren M aufgebraucht sind, die M der Fersenwand
auf 2 Nd verteilen (5-5). 5 M re stricken, sodass der Faden zwischen der 1. und 4. Nd liegt.
FUSSTEIL
Aus dem Fersenrand mit der 1. Nd 17 M auffassen, mit der 4. Nd aus dem anderen Fersenrand ebenfalls 17 M auffassen. Die Arbeit hat jetzt 75 M.
Mit dem Einstrickmuster laut Strickschrift B mit der 1. Rd beginnen.
Die aus dem Fersenrand aufgefassten M re verschränkt stricken.
Für die Zwickelabnahmen in den in der Strickschrift B angegebenen Rd (2, 4, 6, 8,
10, 12, 14 und 16) am Ende der 1. Nd 2 M re zus und am Anfang der 4. Nd 1 ssk oder übz stricken.
Die grau markierten Kästchen stellen keine Maschen dar.
Nach den Zwickelabnahmen sind 59 M übrig: 14-16-15-14.
Mit dem Einstrickmuster laut Strickschrift fortfahren.
In der 41. Rd am Ende der 1. Nd 1 M abnehmen und die M auf den Nd verteilen: 14-15-15-14.
Wenn alle 42 Rd laut Strickschrift B gestrickt sind, eine breite Bandspitze in Rosa arbeiten.
Die Abnahmen zunächst in jeder 2. Rd stricken. Wenn noch 38 M (9-10-10-9) übrig sind, in jeder Rd abnehmen.
1. und 3. Nd: Re stricken, bis noch 3 M übrig sind, 2 M re zus, 1 M re.
2. und 4. Nd: 1 M re, 1 ssk, die restlichen M re stricken.
Wenn insg. noch 10 M (2-3-3-2) übrig sind, den Faden abschneiden und durch die M ziehen.
Die Fadenenden vernähen und die Socken leicht dämpfen.