• Bestseller
  • Neuerscheinungen
  • Verlag
MenuSucheIhr Warenkorb0
  • novum
    • Sonderaktion
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • E-Paper
    • Sonstiges
  • Fashion / DIY
    • Design/Illustration
    • Schnittentwicklung
    • Nähen
    • Stricken
    • Häkeln
    • Sticken
    • Quilten
    • Modefotografie / Make-up / Styling
    • Kinder
    • Sonstiges
  • Grafik/Design
    • Illustration
    • Layout
    • Typografie
    • Printprodukte
  • Kommunikation
    • Branding/CI
    • Marketing/Werbung
  • Animation/Film
  • Interior Design
  • Karikatur/Satire
  • Bavarica
    • München
  • Kunst
  • Schreiben, Zeichnen, Malen
  • Entspannung
  • Sonstiges
  • Errata
  • EVENTS
  • FOREIGN RIGHTS
  • COPRESS SPORT
  • Folgt uns auf Instagram
Kalligrafisch Zeichnen:

Loong, Schin

Kalligrafisch Zeichnen:

die Kunst des schönen Schreibens modern interpretiert. Kalligraphie lernen mit praktischen Übungen für kreative Zeichnungen, persönliche Einladungskarten und meditatives Malen

Entdecken Sie Kalligraphie – die Kunst des schönen Schreibens!

Handlettering, Bullet Journals und Sketch Notes – mit schön gestalteten Alphabeten und Schriften verleihen wir unserem Alltag eine persönliche Note. Dabei geht das Malen und Zeichnen von Buchstaben, Wörtern und Sätzen auf eine jahrhundertealte Tradition zurück: die Kalligraphie, die Kunst der schönen Schrift. Die Autorin und Künstlerin Schin Loong ist von den fließenden Linien, Schnörkeln und feinen Mustern fasziniert und interpretiert die Schönschreibkunst auf eine völlig neue Weise. Sie zeigt in ihrem Buch „Kalligraphisch Zeichnen“, wie Sie Ihre Schreibfertigkeiten in magische, elegante Zeichnungen verwandeln – alles nur mit den Strichen Ihrer Kalligrafie-Feder.

• Was ist Kalligraphie? Tipps zu Schreibtechnik und Strichführung

• Kalligraphie lernen für Anfänger: Schritt für Schritt zur Schönschrift

• Feder, Tinte und Papier – was Sie für Ihre Grundausstattung benötigen

• Vom Handlettering zum Bild: so verwandeln Sie Alphabete in Kunstwerke

• Einladungskarten gestalten und persönliche Geschenke selbst machen – so gelingt die Überraschung!

 

Kalligraphie und kunstvolles Schreiben – für mehr Kreativität und Achtsamkeit

Kalligraphie kann jeder lernen! Sie brauchen dazu nur ein bisschen Zeit und Geduld. Die Künstlerin Schin Loong hat Kalligraphie Übungen entwickelt, die Ihnen die ersten Schritte erleichtern: von grundlegenden Linien über anspruchsvollere Verzierungen bis hin zu immer komplexeren Kompositionen und zauberhaften Tier-Bildern.

Durch Ihre persönliche Handschrift wird jede Ihrer Zeichnungen einzigartig. Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Farben, Techniken und Federn und lassen Sie echte Kunstwerke entstehen. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Kalligraphie ist mehr als dekorative Schönschrift. Fühlen Sie den Rhythmus der Muster und Linien und genießen Sie das meditative Malen und Schreiben. „Kalligraphisch Zeichnen“ enthält viele kleine Achtsamkeitsübungen

Mehr
Layout Basics

Tondreau, Beth

Layout Basics

Die wichtigsten Prinzipien für die Verwendung von Rastern. Handbuch für Kommunikationsdesign, Layout und Gestaltung mit vielen Beispielen für Webdesign und für Print-Projekte.

Gestaltungsraster – das A und O guter Designarbeit

Ob Webdesign oder Print-Layout: Raster sind die Grundlage vieler Kommunikationsprojekte. Sie strukturieren den Raum und helfen damit Lesern und Betrachtern, sich zu orientieren und Informationen schnell zu erfassen.

Wie Sie Raster für Ihr Layout oder für Ihre Designprojekte nutzen können, vermittelt dieses Grundlagenwerk mit 100 präzisen Gestaltungsregeln:

• Einführung in das Gestalten mit Rastern: Grundstrukturen und wichtige Komponenten, Ordnung für Leser und Betrachter schaffen, Flächen mit Farbe definieren

• Konkrete Beispiele für gelungenes Layout mit unterschiedlichsten Rastern, Formaten und Schriften

• So setzen Designer Farben, Bilder und Grafiken erfolgreich ein

• Komplett überarbeitete Neuauflage des Handbuchs für Ausbildung und Praxis

Vom Raster zum gelungenen Kommunikationsdesign

Ein Raster liefert nur eine Grundstruktur. Erst durch den freien gestalterischen Einsatz, durch das Spiel mit und das Aufbrechen von Rastern entsteht ein unverwechselbares Design. Deswegen gibt Beth Tondreau, Leiterin einer Design-Agentur und Dozentin in New York, dem Leser viele Praxis-Tipps für gutes Layout und gelungene Gestaltung mit:

• Arbeiten mit ein- und mehrspaltigen Rastern und das Zusammenspiel von Typographie und Raster

• Tabellen, Diagramme und Infografiken einbinden

• Raster aufbrechen, Rhythmus und Dynamik kreieren

• Designanwendungen für Print, Desktop, Tablet und Smartphone

• Beispiele für gelungenes Kommunikationsdesign von Designbüros aus aller Welt

In der heutigen Daten- und Bilderflut und der Vielzahl an Medien und Formaten, die bedacht werden müssen, gelten Gestaltungsraster wieder als unverzichtbar – sowohl bei Berufsanfängern wie bei erfahrenen Grafikdesignern. Mit diesem Buch als Nachschlagewerk und Inspirationsquelle ist jeder Designer und Mediengestalter bestens gerüstet!

Mehr
Wie kann man grandiose Arbeit leisten, ohne ein Arschloch zu sein?

Woods, Paul

Wie kann man grandiose Arbeit leisten, ohne ein Arschloch zu sein?

Seit jeher gelten lange Arbeitszeiten, chaotische Arbeitsabläufe und egoistische Kollegen in der Kreativbranche als selbstverständlich. Offenbar meint man, sich solche Bedingungen im kreativen Bereich leisten zu können – als wären sie geradezu eine Voraussetzung für grandiose Arbeitsleistungen.

Tatsächlich ist eine derart vergiftete Unternehmenskultur der Feind jeder Kreativität. Paul Woods zeigt, wie sich diese Zeitbombe entschärfen lässt, in dem man eine Arbeitsatmosphäre schafft, von der alle profitieren. Ob Director oder Junior, ob Agentur- oder Kundenseite, in den Bereichen Design, Werbung, Verlagswesen, Mode oder Film – in diesem Buch finden alle eine amüsant-unverblümte Lektüre voller Anekdoten und erhellender Flussdiagramme zur Selbstanalyse. Hinzu kommen vielen Übungen und Aktionspläne für bessere, d. h. produktivere Arbeitsweisen.

All das zusammen ergibt eine verblüffend einfache Strategie, die sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lässt und zu dem Ergebnis führt, dass das Team glücklicher und produktiver und damit letztlich sogar noch erfolgreicher wird.

Kurz gesagt:

• Amüsant-unverblümte Lektüre voller Anekdoten zur Arbeitswelt der Kreativen
• Tipps und Checklisten für effektive und bessere Zusammenarbeit für Mitarbeiter und Führungskräfte
• Vorwort von Erik Spiekermann

Mehr
Illustration

Heller, Steven; Anderson, Gail

Illustration

Das Ideenbuch

Von den großen Illustratoren unserer Zeit zu lernen ohne diese zu kopieren: Mit diesem Band lässt sich anschaulich und sehr analytisch nachvollziehen, wie die Meister ihres Fachs an unterschiedliche Schlüsselelemente in der Illustration herangehen. Wie entstehen ausdrucksstarke Charakter? Wie werden Karikaturen lebendig? Wie erschafft man mit unverkrampftem Strich Symbole und Metaphern? Mit unzähligen Arbeiten international erfolgreicher Kreativen wie Christoph Niemann, Lorenzo Petrantoni, Lotta Niemien, Noma Bar oder Olimpia Zagnoli widmen sich die einzelnen Kapitel verschiedenen Elementen in der Illustration. So präsentiert sich nicht nur eine reichhaltige Inspirationsquelle – durch diesen spannenden Aufbau wird auch für den ganz persönlichen Strich ein konzeptioneller Zugang zu den alltäglichen Herausforderungen ermöglicht. Ob illustratives Lettering, die Entwicklung fantasievoller Welten oder aber Datenvisualisierung: Der Blick über die Schulter etablierter Illustratoren hilft immens, seinen ganz eigenen Stil zu entwickeln.

Mehr
Die Kunst des Brush Lettering

Klapstein, Kelly

Die Kunst des Brush Lettering

Strich-für-Strich-Anleitung für kreative Schriften und Kalligrafie

Handlettering ist topaktuell. Diese Kunstform hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Sie überschneidet sich mit einer Vielzahl kreativer Betätigungen und ist mit dem großen Interesse verbunden, durch die Kunst der Handschrift einen persönlichen Stil zu pflegen und auszudrücken. In diesem Buch stellt Kelly Klapstein zuerst die Werkzeuge vor und zeigt, wie Arm, Hand und Papier am besten platziert werden. Anschließend demonstriert sie zunächst primär mit den besonders beliebten breiten, dann aber auch mit dünnen Pinselstiften eine Reihe von Grundstrichen. Die Leserinnen und Leser lernen dabei, wie sie selbst Druck- und Schreibschriften gestalten können, was Freestyle-Lettering bedeutet und wie sie ihren individuellen Stil entwickeln. Viele Übungsseiten erhöhen den Nutzwert dieses Buches.

Zum Youtube-Kanal der Autorin

 

Mehr
Icons

Sockwell, Felix; Potts, Emily

Icons

Entwicklung und Design visueller Symbole

Wie erstelle ich ein Logo? Wie gestalte ich das perfekte Icon?

Icons, Logos, Piktogramme – es gibt viele unterschiedliche Anwendungsbereiche und Bezeichnungen für gezeichnete Symbole, die alle eines gemein haben: Sie sind eine Art Universalsprache, sie ersetzen Worte und Sätze. Frei nach dem Motto: Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte!

Aber wie designed man das genau passende Icon, das perfekte Logo? Künstler und Designer Felix Sockwell nimmt uns mit auf die Reise durch den Designprozess von Symbolen. Anhand von echten Case Studies zeigt er, wie sich die designerische Konzeption sich im Projektverlauf ändert. Man begleitet die visuelle Annäherung in der Erstkonzeption, erhält Erklärungen zu den gestalterischen Änderungen im Projektverlauf und lernt schließlich, aufgrund welcher psychologischer Grundsätze die Endergebnisse funktionieren.

 

      • – Ausführliche Darstellung des kreativen Prozesses hinter der Entwicklung von visuellen Symbolen

 

      • – 44 echte Case Studies aus den Bereichen „Interaktivität“, „Branding“, „Redaktion“ und „Navigation“: Vom Itunes-Logo über Neugestaltung des Brettspiels Monopoly bis hin zur Navigation auf der Webseite der New York Times

 

      • – Ein Blick hinter die Kulissen bekannter Designer: Brainstorming, Weiterentwicklung der ersten Entwürfe bis hin zu den finalen Designs

 

    • – Mit Exkurs für Auftraggeber: Wie finde ich den richtigen Logodesigner für mich? Und wir briefe ich richtig?

 

Jeder Mensch, der auf dieses Bild blickt, muss darin dasselbe erkennen oder das Symbol hat versagt

Symbole und Icons liefern Anweisungen und Informationen – sie müssen so einfach sein, dass jeder sie versteht, aber doch aussagekräftig genug, dass sie nicht für Verwirrung sorgen. Keine leichte Aufgabe für Designer.

Felix Sockwell hat seine Case Studies auch deswegen in Kategorien gebündelt – unterschiedliche Anforderungen führen zu unterschiedlichen grafischen Lösungen bei Icons und Logos. Eine Leserführung auf einer Webseite benötigt andere Symbole als das durchgängige Branding einer bekannten Marke. Lassen Sie sich inspirieren!

Mehr
Hand Lettering A–Z

Sy, Abbey

Hand Lettering A–Z

Kreative Ideen für das Entwerfen und Zeichnen von Alphabeten

Dieser Band stellt das nötige Handwerkszeug für das Handlettering vor und führt an verschiedene Schrifttypen heran: Jeder Arbeitsschritt wird verständlich und von Fotografien begleitet erläutert, um sich dem Zeichnen von Buchstaben mit Serifen, serifenlosen Lettern und schließlich auch Schreibschriften anzunähern. Verspielte und dekorative Umsetzungen sind ebenso enthalten wie klare Alphabete. Um die Vielfalt der Stile zu präsentieren, lud die Autorin vier internationale Schriftkünstler ein, mit ihr neue Alphabete zu entwerfen – eine spannende Mischung, die zum experimentellen Handlettering ermuntert.

Mehr
Creating Innovation

Breidenich, Christof; Pohl, Holger Nils

Creating Innovation

Worte, Bilder, Werkzeuge: Der neue Gestaltungsprozess für Unternehmen, Organisationen und Marken

Nichts beschäftigt Kreative, Unternehmer und Manager mehr als die Fragen: Wie entstehen Innovationen? Aus welchen Quellen kann Originäres geschöpft werden? Und genau hier setzt dieser Band an: Die Autoren greifen auf die Ausdrucksstärke historischer Bilder zurück, die sie für aktuelle Gestaltungsaufgaben analysieren. Ihr Kreativprozess beleuchtet dabei die Visualisierungsmethoden und Geschichten der Vergangenheit, die ihre Wirkung ja bereits bewiesen haben, und überträgt diese auf die Bildsprache und Kommunikationsanforderungen von heute. Neben der Erläuterung dieser oft verblüffenden Parallelen von historischen Bildbotschaften zu zeitgenössischen Gestaltungslösungen geben die beiden Autoren praktische Werkzeuge zur eigenen Anwendung an die Hand, die um die berühmte Ecke denken lassen und so den Kreativprozess ganz neu fordern und fördern. Ein spannender und neuer Ansatz, alleine wie im Team originäre Lösungen fundiert zu erarbeiten!

Mehr
Grafikdesign. Das Ideenbuch

Heller, Steven; Anderson, Gail

Grafikdesign. Das Ideenbuch

Inspiration von 50 Meistern ihres Fachs

Gutes Grafikdesign basiert neben eigenen Ideen und Kreativität auf Schlüsselelementen, die durchaus erlernt und trainiert werden können. Hierfür analysieren Steven Heller und Gail Anderson herausragende Arbeiten der weltweit renommiertesten Gestalter mit: Von Michael Bierut, Jan Tschichold, Anton Stankowski, Neville Brody und Jessica Hische über Fons Hickmann, Paul Rand und Stefan Sagmeister bis hin zu Seymour Chwast, Otl Aicher, Paul Sahre und Christopher Niemann – erstklassige Projekte von fünfzig Kreativen werden hinsichtlich Kreativität und Techniken beleuchtet. Wie lassen sich Informationen klarer visualisieren? Wie können Lösungen emotional aufgeladen werden? Schließlich bringen die Autoren Handwerk und Konzeption zusammen, erklären, wie sich die Form auf unterschiedliche Art und Weise um den Content schmiegen kann – humorvoll, typografisch oder aber mit dem Spiel von Perspektiven. Last, but not least widmet sich ein ausführliches Kapitel dem Storytelling. Ein umfassendes Arbeitsbuch also, das gerade Newcomer bestens durch ihre Ausbildung begleiten wird.

Mehr
Der eigene Strich - Stilbildung und Zeichentechnik für Comic und Illustration

Plein, Frank

Der eigene Strich - Stilbildung und Zeichentechnik für Comic und Illustration

Illustration in Kommunikation, Werbung und im Editorial Design ist stark auf dem Vormarsch – doch ebenso groß ist die Konkurrenz unter angehenden Zeichnern. Sein eigenes Terrain abzustecken, in dem man die Beliebigkeit abwirft und zu seinem ganz individuellen Strich gelangt, ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Comiczeichner Frank Plein zeigt in diesem Buch auf, dass der eigene Stil nicht zufällig entsteht. In kurzen Lektionen wird sowohl anhand von Workshops als auch durch die Unterstützung von Arbeiten renommierter Zeichner aus den Bereichen Cartoon, Comic und Illustration aufgezeigt, wie der eigene Strich perfektioniert werden kann.

Mehr
Das Layout-Buch

Ambrose, Gavin; Harris, Paul

Das Layout-Buch

Ausgehend von theoretischen Grundlagen und der sich wandelnden ästhetische Auffassung von Layouts zeigen die Autoren die Einflüsse des Layout Designs auf die Kunst, das Produktdesign und die Architektur auf. Mit zahlreichen exzellenten Beispielen bebildert und anschaulich geschildert beleuchten sie alle Aspekte, die für den Designer relevant sind. Ein Band, der sich an Studierende der Bereiche Grafikdesign, Fotografie, Neue Medien, Industrie- und Produktdesign richtet, aber ebenso aufschlussreich für die alten Hasen der Kreativbranche ist.

Mehr
Editorial Design – Magazingestaltung

Wachsmuth, Nikola; Gläser, Heike

Editorial Design – Magazingestaltung

Der Leitfaden für Grafiker und Journalisten

Editorial Design nannte sich früher schlicht 'Titel- und Magazingestaltung'. Das klingt zwar nicht so schick wie die englische Bezeichnung, trifft aber den Kern dessen, was man auch mit 'redaktioneller Gestaltung' übersetzen könnte. Das Berufsbild, das sich dahinter verbirgt, könnte spannender nicht sein, denn es umfasst vier Berufe in einem: Grafik, Fotografie, Typografie und Journalismus. Ein Editorial Designer muss Kenntnisse und Fertigkeiten aus allen Teildisziplinen mitbringen: gestalterische Kreativität, Bildgefühl, typografisches Wissen und journalistisches Interesse. Die erweiterte Ausgabe von 'Editorial Design – Magazingestaltung' richtet sich sowohl an Journalisten als auch an Grafiker. Es zeigt die Grundregeln für eine erfolgreiche Zeitschriftengestaltung anhand vieler praxisbezogener Beispiele auf. Dazu gehören Titelgestaltung, Innenlayout, Typografie und Heftdramaturgie. Ziel des Buches ist es, das Handwerk des redaktionellen Gestaltens didaktisch zu vermitteln. Vorliegender Leitfaden wird Gestaltern und Journalisten gleichermaßen nicht nur die Augen öffnen, sondern auch den Blick schärfen.

Mehr
Das Tüpfelchen auf dem i - Gebrauchsanweisung für Mikrotypografie

Kuck, Franz W.; Stang, Christian

Das Tüpfelchen auf dem i - Gebrauchsanweisung für Mikrotypografie

Zeilen- und Wortabstände, Nummern, Hilfs- und Wortzeichen, Akzente, Trennregeln, Aufzählungen, Zahlen, Korrekturzeichen etc. Mit über 100 Übungsfragen

Nur zu oft begegnen uns im Alltag nach Belieben gesetzte Apostroph-Zeichen und häufig werden uns Binde- als Gedankenstriche verkauft. Dabei ist und bleibt das 'Tüpfelchen auf dem i' doch eine korrekte Mikrotypografie! Das vorliegende Handbuch macht Schluss mit Unsicherheiten: Nach einer ausführlichen Einführung ins Thema beleuchten Franz W. Kuck und der als 'Rechtschreib-Papst' bekannt gewordene ehemalige Post-Mitarbeiter Christian Stang alle relevante Aspekte des Themas, wie beispielsweise Zeilenabstände, Hilfs- und Wortzeichen, Akzente und Ligaturen, Hervorhebungen, Aufzählungen sowie das Setzen von Zahlen und Uhrzeiten. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die mit Texten arbeiten. Mit über 100 Übungsfragen.

Mehr
Layout - Entwurf, Planung und Anordnung aller Elemente der Seitengestaltung

Ambrose, Gavin; Harris, Paul

Layout - Entwurf, Planung und Anordnung aller Elemente der Seitengestaltung

In der erfolgreichen Reihe BASICS DESIGN wird anhand einschlägiger Fallstudien wichtigen Designtechniken und grundsätzlichen Prinzipien kreativer Arbeit auf den Grund gegangen. Unter Layout versteht man die planvolle Zusammenstellung von Designelementen im Verhältnis zu dem Raum, den sie einnehmen. Layout kann also als Management von Form und Raum verstanden werden. Ein gutes Layout führt einen Leser sicher durch komplexe Informationen. 'Layout' behandelt sowohl die praktischen als auch die ästhetischen Gesichtspunkte dieses Gestaltungsprozesses, unabhängig davon, wo die Information präsentiert wird: Zeitschrift, Monitor oder Schaumbadflasche.

Mehr
Type Rules - Die zehn Pflichten des Typografen

Baranowski, Frank

Type Rules - Die zehn Pflichten des Typografen

Der Typograf befolgt viele Richtlinien, die ihm helfen, aus dem Manuskript einen gestalteten Text zu erschaffen. Er kennt Hurenkinder und Schusterjungen, hat wohl auch vom Goldenen Schnitt gehört, und weiß deshalb: es gibt bei der typografischen Arbeit eine Menge zu beachten. Nun also zehn Pflichten? Noch dazu schriftlich. Und keine von ihnen hat mit Schriftgraden zu tun, mit Einzügen, Kapitälchen oder Tabellensatz. 'Type rules. Die zehn Pflichten des Typografen' greift vielmehr Eigenarten der Typografie auf, die bei der Textgestaltung nur zu leicht vergessen werden. So erinnert die 'Pflicht zu lesen' an eben jene Voraussetzung, die der Typograf unbedingt beherrschen sollte, und 'die Pflicht ausgeschlafen zu sein' warnt ihn vor zu viel Enthusiasmus bei der Gestaltung von 'Schweinebauch-Anzeigen'. Dieses Buch beleuchtet auf unterhaltsame Weise das Typografendasein und spart nicht mit selbstkritischen Seitenhieben. Dafür wird der Leser schließlich mit dem 'Recht des Typografen' belohnt.

Mehr
Das Freelance Design Handbuch

Fishel, Cathy

Das Freelance Design Handbuch

Die wichtigsten Aspekte rund um die freiberufliche Tätigkeit eines Designers werden nun in einem einzigen Buch behandelt: In einleitenden Interviews mit erfolgreichen Freelancern kristallisieren sich bereits entscheidende Fakten heraus, während die folgenden Kapitel den Leser Schritt für Schritt in die eigene Selbständigkeit führen. Vom persönlichen Businessplan über Eigenwerbung, dieWahl der richtigen Partner und die Berücksichtigung finanzieller Fragen bis hin zu einem reibungslosen Arbeitsprozess – ausführlich werden alle Seiten gründlich beleuchtet, die für den beruflichen Alleingang von Bedeutung sind.

Mehr
Designmethoden - 100 Recherchemethoden und Analysetechniken für erfolgreiche Gestaltung

Martin, Bella; Hanington, Bruce

Designmethoden - 100 Recherchemethoden und Analysetechniken für erfolgreiche Gestaltung

Recherche und Analyse sind Ausgangspunkt einer jeden Designlösung, wenngleich sie unterschiedlich angegangen werden können. Anschaulich wird in 'Designmethoden' erläutert, welche Verfahren zur Verfügung stehen, wann diese am besten zum Einsatz kommen und wie sie schließlich zur optimalen Designstrategie führen. 100 Ansatzpunkte, die auch interdisziplinäres Teamwork einschließen, zeigen dabei neue, aber auch bewährte Wege auf, um die nächsten Herausforderungen innovativ und zielführend anzugehen. Ein kompaktes Arbeitsbuch, das immer wieder zu Rate gezogen werden kann.

Mehr
Designraster und Seitenlayout - Grundprinzipien des Seitenlayouts verstehen und anwenden

Graver, Amy; Jura, Ben

Designraster und Seitenlayout - Grundprinzipien des Seitenlayouts verstehen und anwenden

Dieser umfassende Band widmet sich intensiv dem Raster als zentrales Gestaltungselement: Von den Grundstrukturen über Details wie Schrift- und Spaltenbreite, Weißräume und Lesefluss bis hin zur systematischen Organisation von Informationen wird das nötige Elementarwissen erarbeitet, das schließlich zu spannenden, ansprechenden, vor allen Dingen aber funktionierenden Seitenlayouts führt. Die herangezogenen Beispiele aus der Praxis beleuchten dabei verschiedene Medien und Gestaltungelemente wie Illustration, Typografie oder Farbe. Ein lehrreiches Grundlagenbuch also, das keine Fragen offen lässt und deshalb auch in keiner Designbibliothek fehlen sollte.

Mehr
Zeichen - Eine Einführung in die Semiotik für Grafikdesigner

Crow, David

Zeichen - Eine Einführung in die Semiotik für Grafikdesigner

Voraussetzung für das Verständnis visueller Kommunikation sind Kenntnisse über das Funktionieren von visueller Sprache. Zur theoretischen Annäherung an Kunst und Design muss häufig auf Begriffe aus der Wissenschaft von den Zeichen, der Semiotik, und der Sprachwissenschaft, der Linguistik, zurückgegriffen werden. Zum besseren Verständnis der unsichtbaren, von visuellen Zeichen ausgelösten Prozesse werden im vorliegenden Buch wichtige Begriffe aus der Semiotik erklärt und das Funktionieren zeitgenössischer visueller Arbeiten anhand entsprechender semiotischer Theorien erläutert.

Mehr
Manga zeichnen

ImagineFX

Manga zeichnen

Schritt für Schritt zum eigenen Meisterwerk

Mangas üben eine unglaubliche Faszination aus – kein Illustrator, der sich noch nicht an diesen eigenwilligen Comic-Stil gewagt hätte. Um die eigene Zeichentechnik zu perfektionieren, liefert diese Neuerscheinung nicht nur eine Fülle an Inspiration, sondern auch leicht nachvollziehbare Schritt-für-Schritt-Anleitungen hin zum perfekten Comic. Die aufeinander folgenden Workshops zu den unterschiedlichsten Themengebieten wurden von renommierten Illustratoren zusammengestellt; der Leser lernt so verschiedene Herangehens-, Arbeits- und Ausdrucksweisen kennen. Ob in digitaler und traditioneller Zeichentechniken entstanden: Die erstklassigen Beispiele machen Lust darauf, sich sofort an die Arbeit zu machen …

Mehr
Formate, Falzungen, Tabellen etc.

Evans, Poppy; Sherin, Aaris

Formate, Falzungen, Tabellen etc.

Die Handwerkszeuge für Grafikdesigner

Ein 'Duden' für Grafikdesigner, der all die Details enthält, die man sich oft nicht merken kann: Von den gängigsten Korrekturzeichen, Abkürzungen, Maßen und Einheiten über Bilddateiformate, Halbtonraster und optimale Scanauflösungen, Schriftmaße und -auswahl, Papier- und Umschlagformate, Falz-, Druck- und Veredelungsverfahren, Bindemethoden – alle relevanten Fragen können mit diesem 'Erste-Hilfe-Buch' beantwortet werden. In zwölf Kapitel übersichtlich eingeteilt, hat jeder Kreative damit alle grundlegenden Informationen parat, die für den nächsten Job wichtig sein könnten.

Mehr
So finden Sie Ihren Weg als Grafikdesigner

Shaughnessy, Adrian

So finden Sie Ihren Weg als Grafikdesigner

Gerade nach Abschluss des Studiums sind Designer oft ratlos: Wohin soll die berufliche Reise nur gehen? Gerüstet mit den handwerklichen Fähigkeiten und der eigenen Kreativität steht die Marschroute längst noch nicht fest. In diesem Band wird all das Wissen vermittelt, welches in der Ausbildung kaum oder gar nicht zur Sprache kommt: Wie finde ich einen Job? Ist die Selbständigkeit für mich eine Option? Wie führe ich ein Studio? Wie vermarkte ich mich selbst? Wie gelingt mir der erfolgreiche Umgang mit Kunden? Und vor allen Dingen: Wie verkaufe ich Kreativität und nicht mich selbst? Erst nach Lektüre dieses praxis- und lebensnahen Wegweisers, der durch Interviews mit renommierten Designern die unterschiedlichen Themen untermauert, ist man wirklich fit und gestärkt für den beruflichen Alltag.

Mehr
Überzeugende Portfolios für Grafikdesigner

Caldwell, Cath

Überzeugende Portfolios für Grafikdesigner

Die wichtigsten Tipps für Ihre erfolgreiche Bewerbung

Nichts ist schwieriger als die eigene Vermarktung, das merken vor allen Dingen Kreative immer wieder. Während sie mit Leichtigkeit ihren Kunden zu Prägnanz auf dem Markt verhelfen können, wissen sie oft nicht, wie sie ihr eigenes Licht unter dem berühmt-berüchtigten Scheffel hervorholen sollen. Damit ist nun Schluss – dieser konkrete Leitfaden hilft Kreativen, sich in der Branche zu positionieren und ihre Arbeit adäquat zu verkaufen. Dazu gehört die spannende Zusammenstellung eines aussagekräftigen Portfolios nach Themenfeldern ebenso wie die Gestaltung der eigenen Website, der Aufbau eines Netzwerkes, die Erarbeitung eines Lebenslaufs und Ideen für die Eigenwerbung. Checklisten und das Aufzeigen verschiedener Alternativen werden mit Beispielen aus der Praxis untermauert und machen so Lust auf die aktive Selbstvermarktung.

Mehr
Grafikdesign Kurs

Dabner, David; Calvert, Sheena; Casey, Anoki

Grafikdesign Kurs

In acht Lektionen zum Erfolg

Der umfassende Grundkurs für alle, die in der Grafikszene Fuß fassen möchten, gibt einen lehrreichen Überblick der zahlreichen Arbeitsfelder eines Designers. Beginnend bei der konzeptionellen Arbeit wird der Leser durch verschiedene digitale und analoge Medienbereiche geführt – reichlich bebildert erhält er damit ein Gespür für die gestellten Anforderungen an die Gestaltung. Digitale Bildbearbeitungstechniken stehen dabei ebenso im Fokus wie die Erstellung von Bewegtbildern und die Kreation von Websites. Die ergänzenden Übungsanleitungen zur Anwendung und Vertiefung des Erlernten machen den Band zu einem praktischen Arbeitsbuch, das den Newcomer zielgerichtet weiterbildet.

Mehr
Darstellungstechnik und Design

Ott, Alexander

Darstellungstechnik und Design

Darstellungstechnik und Design, der komplett überarbeitete und erweiterte Nachfolgeband des erfolgreichen Titels Darstellungstechnik, zeigt Ideenskizzen, Renderings, Handwerkliches, Zeichengeräte, Abläufe und Arrangements. Dazu enthält das Buch Kapitel zu zeichnerischen Grundlagen, den Umgang mit verschiedenen Zeichenmedien und viele Beispiele aus allen Bereichen des Designs: Ein unverzichtbarer und praxisnaher Ratgeber für Designer aller Fachrichtungen, technische Berufe, Studium, Lehre und zur Mappenerstellung.

Mehr
Typografie - 100 Prinzipien für die Arbeit mit Schrift

Saltz, Ina

Typografie - 100 Prinzipien für die Arbeit mit Schrift

Schrift transportiert nicht nur Inhalt – sie ist oftmals Bestandteil von ihm: Typografie kann gliedern und gewichten, sie kann sich vornehm zurückhalten oder aber laut im Vordergrund stehen. Niemals gibt es nur die eine 'richtige'für ein Designkonzept, jedoch verändert sich je nach Schriftwahl der gestalterische Ausdruck und damit auch die Aussage. Ina Saltz beleuchtet an unzähligen Beispielen, was Schrift leisten kann und muss: Einhundert Prinzipien hat die Autorin herausgearbeitet, von denen sich der Designer leiten lassen kann. Der Band baut sich äußerst spannend, lehrreich sowie verständlich auf und ist somit ein unverzichtbarer, komplexer und lebendiger Ratgeber zu allen grundlegenden Typografiefragen.

Mehr
Designraster

Ambrose, Gavin; Harris, Paul

Designraster

Struktur oder Muster aus Linien, die als Gerüst für die Anordnung der Elemente eines Designs dienen

Beleuchtet werden in diesem Buch Designraster als grundlegende Entwurfskomponente, um angehenden Kreativen sowie etablierten Designern eine äußerst praxisbezogene Hilfestellung zu geben. Eine Reihe von Fallbeispielen erläutert dem Leser konkrete Einsatzbereiche und stellt diese den Hinweisen zur Erstellung von Designraster gegenüber. So wird also nicht nur die handwerkliche Umsetzung fokussiert, sondern vor allem auch sehr deutlich gemacht, warum diese intensive Vorarbeit überhaupt notwendig ist. Wer die verschiedenen, grundsätzlichen Designprinzipien verinnerlicht hat, wird sehr gut gerüstet in das künftige Berufsleben starten!

Mehr
Fashionable Posingbook

Voigtländer, Michael; Pechstein, Tobias

Fashionable Posingbook

Exemplarische Mode- und Werbeposen für die Bereiche Fotografie, Illustration und Grafikdesign

Menschen in eine gewisse Pose zu stellen und diese abzubilden ist ein wesentlicher Bestandteil der inszenierten Fotografie. Doch auch neben der Fotografie kann die Pose als aussagekräftiges Gestaltungsmittel eingesetzt werden. Sei es Grafikdesign, Malerei, Illustration und in allen anderen Bereichen des kreativen Schaffens kann das Posieren angewandt werden. Wissen über verschiedene Posen und deren Wirkung ist ein unabdinglicher Bestandteil für den gestalterischen Prozess. Das Buch veranschaulicht die meist genutzten Posen der Mode- und Werbefotografie, recherchiert aus 10 000 Mode- und Werbefotografien der letzten 50 Jahre. Posingbook gibt Tipps für ästhetische Abbildungen von Personen und zur gezielten Ausdruckssteuerung des Models. Das Buch versteht sich als Hilfestellung bei typischen Fehlerquellen und zeigt Möglichkeiten auf, mit Hilfe von geometrischen Formen, die Werbewirksamkeit von Bildnissen zu steigern.

Mehr
Illustration

Male, Alan

Illustration

Theorie und Zusammenhänge

Längere Zeit etwas in den Hintergrund getreten, erlebt die Illustration als vorherrschendes Gestaltungselement eine Art Renaissance: Ob in Werbung oder im Editorial Bereich, auf Verpackungen oder in der Website-Gestaltung – Illustrationen werden wieder gerne eingesetzt. Und auch das Berufsbild des Illustratoren hat sich damit gewandelt. Er ist nicht nur ausführendes Organ, sondern Gestalter, der sich in die Zielgruppen hineindenken, die wirtschaftlichen Ziele berücksichtigen und die Gesamterscheinung im Auge behalten muß. Der Band umreißt diese neue Positionierung, gibt Orientierung bei der Arbeitsorganisation und Erweiterung des eigenen Profils und verhilft damit dem Illustratoren zum Stellenwert des Art Director mit all dessen Aufgaben. Zahlreiche Fallstudien runden diese lehrreiche Neuerscheinung ab.

Mehr
Editorial Design

Zappaterra, Yolanda

Editorial Design

Ein derzeit hochaktuelles Thema, kompakt in einem Band behandelt: Kunden- und Mitarbeitermagazine schießen wie Pilze aus dem Boden, die Anzahl der Neuerscheinungen von Publikumszeitschriften ist so groß wie nie zuvor und Tageszeitungen setzen neue Formate um. Damit ist das Editorial Design auch ein Betätigungsfeld für die Designbranche mit großem Zuwachspotential, das jedoch Fachkenntnisse erfordert. 'Editorial Design' bringt die grundlegenden Anforderungen eines ansprechenden und erfolgreichen Layouts auf den Punkt, erläutert feste Bestandteile einer Publikation, vermittelt die unabdingbaren Grundlagen der Bereiche Typografie, Bildeinsatz sowie Produktion und stellt in zahlreichen Case-Studies stilbildende Titel und deren Designer vor.

Mehr
Zeichnen für Designer

Pipes, Alan

Zeichnen für Designer

Zeichenfertigkeiten, Konzeptskizzen, Computersysteme, Illustration, Werkzeuge und Materialien, Präsentationen, Produktionstechniken

Dem Computerzeitalter zum Trotz ist eine fundierte handwerkliche Ausbildung immer noch das, was sich Studios und Agenturen von ihren Designern wünschen und für eine erfolgreiche Arbeit unabdingbar ist. Doch Zeichnen und Computer schließen sich heute längst nicht mehr aus – auch wenn dieser Punkt in der Ausbildung oft zu kurz kommt. Alan Pipes kombiniert die Möglichkeiten aufs Beste und stellt neben klassischen Werkzeugen und Materialien wie Marker, Airbrush und Papier auch neue Instrumente wie Zeichenboards und Computerprogramme sowie deren Umgang vor. Von der konzeptionellen Herangehensweise an Entwürfe, über die Präsentation beim Kunden bis hin zur Umsetzung des Produktes berichten aufschlußreiche Case Studies – ein Ausblick auf zukünftige Möglichkeiten rundet den fundierten Band gelungen ab.

Mehr
Handbuch des Buchs

Haslam, Andrew

Handbuch des Buchs

Konzeption, Design, Herstellung

Ein Lied zu komponieren ist sicherlich um ein vielfaches leichter, als sich einer Oper zu widmen. Und so zählt auch die Gestaltung eines Buches zu einer der umfassendsten Designaufgaben, die eine gewissenhafte Planung im Vorfeld bedarf: Konzeptionelle Vorüberlegungen, die Festlegung des Satzspiegels und Layouts sowie die Gestaltung des Covers tragen zum Erfolg eines in sich stimmigen Buches bei. Um all diese Elemente zu einem harmonischen Ganzen zusammenzuführen, ist dieser Band ein unverzichtbarer Leitfaden für junge, aber auch erfahrene Buchdesigner. Klar strukturiert und durchgängig mit Fotos und Diagrammen illustriert, wird der Leser durch alle Stationen einer Buchproduktion bis hin zur endgültigen Drucklegung und Bindung geführt.

Mehr
Grundlagen der Typografie

Ambrose, Gavin; Harris, Paul

Grundlagen der Typografie

'Gute Typographie ist so, wie ein guter Diener gewesen sein mag: da und doch nicht bemerkbar; unauffällig, aber eine Voraussetzung des Wohlbefindens …', so formulierte es einmal Jan Tschichold. Um dieses hohe Ziel in der Gestaltung mit Schrift zu erreichen, ist typografisches Basiswissen allerdings unabdingbar. Die Grundlagen der Typografie faßte Gavin Ambrose daher in einem praxisnahen und gestrafften Band zusammen, der anhand vieler preisgekrönter Arbeiten aufzeigt, worauf es bei der Gestaltung von und mit Schrift wirklich ankommt. Gerade für Studierende und Newcomer ein idealer Einstieg, um sich mit den typografischen Basics vertraut zu machen und zugleich eine Ermutigung, selbst mit Schrift zu experimentieren. Denn nur wer weiß, nach welchen Regeln gespielt wird, kann das kreative Spiel auch gewinnen.

Mehr
Bild & Grafik

Ambrose, Gavin; Harris, Paul

Bild & Grafik

Visuelle Information, neben Layout, Typografie und Farbe wichtigstes Designelement

In der Reihe BASICS DESIGN soll anhand einschlägiger Fallstudien wichtigen Designtechniken und grundsätzlichen Prinzipien kreativer Arbeit auf den Grund gegangen werden. Detaillierte Beschreibungen, technische Angaben und aussagekräftige Abbildungen bieten dem Leser einen umfassenden Überblick über zeitgenössisches Design. Grafik & Illustration behandelt u. a. die Themen Auflösung, CMYK und RGB, Bitmaps und Vektorgrafiken, Vierfarbseparationen, Spezialfarben, Duotone, Tritone, und Quadtone, Bilder mit unterschiedlichen Tonwerten regulieren, Farbkanäle, Siebdruck, Illustration, Fotografie, Filter, Allmähliches Enthüllen, Kolorierung von Bildern, Fachbegriffe aus der Semiotik, Kognitive und denotative Bedeutung, Typogramm, Synekdoche, Metapher, Metonymie, Gleichnis, Analogie, Paradigma, Kontinuität, Nebeneinanderstellen, Panorama, Muster, Reportagefotografie, Bilderfolge, Bildbearbeitung, Fotomontage, Collage, Montage, Beschnitt, Trompe l’œil, Pointillismus, Silhouette, Ikon, Symbol, Piktogramm, Fotogramm, Rasterbild, Farbrasterbild, Übereinanderdruck von Farben.

Mehr
Farbe

Ambrose, Gavin; Harris, Paul

Farbe

Sinneseindruck, der durch Licht bestimmter Wellenlänge auf der Netzhaut des meschlichen Auges hervorgerufen wird

In der Reihe BASICS DESIGN soll anhand einschlägiger Fallstudien wichtigen Designtechniken und grundsätzlichen Prinzipien kreativer Arbeit auf den Grund gegangen werden. Detaillierte Beschreibungen, technische Angaben und aussagekräftige Abbildungen bieten dem Leser einen umfassenden Überblick über zeitgenössisches Design. Farbe behandelt u.a Farbcodes, Farbbeschreibungen, Farbauswahl im Farbkreis, Farbkombinationen, Farbsysteme, Sonderfarben, Fluoreszierende Farben, Metalliceffekte, Ausschießen, Farblauf, Farbdetails, Farbschichten, Helltönungen, Überdrucken, Kolorierung, Farbbearbeitung, Farbverläufe, Unterfarben, Farbcodierung, Farbe als Warnung, Farbeffekte, Farbe zur Schaffung einer Identity.

Mehr
Experimentelle Formate 2

Fawcett-Tang, Roger

Experimentelle Formate 2

Bücher, Broschüren, Kataloge

Experimentelle Formate 2 untersucht alle Aspekte des Designs ausgehend von der einfachen Seite bis zur komplexen Verkaufsverpackung. An Fallstudien professioneller experimenteller Arbeiten werden herausragende Projekte analysiert. Mit Blick auf Proportionen, Formate, Materialien, Druck-, Falt- und Bindetechniken bietet Experimentelle Formate 2 Designern eine Fülle neuer Ideen und inspirierender Anregungen für eigene praktische Anwendungen. Darüber hinaus werden Materialinnovationen untersucht, etwa reißfestes Plastik, PVC, Leuchttinten und neue Bindetechniken. Experimentelle Formate 2 kommt selbst in einem experimentellen Format mit doppelt klappbarem Cover. Das Buch bietet zusammen mit dem umfassenden Begriffsglossar wertvolle Hilfe und Inspiration für die Zukunft des 2- und 3dimensionalen Druck- und Grafikdesigns.

Mehr
Typografie - Schriftgestaltung, Satzgestaltung bei Drucksachen, visueller Aspekt der Textgestaltung

Ambrose, Gavin; Harris, Paul

Typografie - Schriftgestaltung, Satzgestaltung bei Drucksachen, visueller Aspekt der Textgestaltung

In der Reihe BASICS DESIGN soll anhand einschlägiger Fallstudien wichtigen Designtechniken und grundsätzlichen Prinzipien kreativer Arbeit auf den Grund gegangen werden. Detaillierte Beschreibungen, technische Angaben und aussagekräftige Abbildungen bieten dem Leser einen umfassenden Überblick über zeitgenössisches Design. Die Typografie ist das Mittel, welches einer geschriebenen Idee ihre Form gibt. Die Auswahl gerade dieser Form beeinflusst maßgeblich sowohl die Lesbarkeit als auch die Emotion, die dadurch beim Leser ausgelöst wird. Effektiver Einsatz von Typografie kann provozieren, beruhigen, politische oder philosophische Bewegungen repräsentieren oder die Individualität einer Person oder eines Unternehmens ausdrücken. Es gibt Tausende von Schrifttypen die von klaren, leicht lesbaren bis zu auffälligen, dramatischen Formen oder auch per Hand geschriebenen variieren, die ihren Einsatz bei Plakaten und Anzeigen finden. Typografie liefert eine fundierte Analyse und einen Ausblick wie sich die Typografie auf andere Designaspekte auswirkt. Aus dem Inhalt: Schrift, Klassifizierung, Satz, Gestaltung, Umsetzung, Praxis, Glossar.

Mehr
  • Service

  • Bestell-Informationen
  • AGB mit Pflichtangaben
  • Copyright
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Händlerkontakt
  • Stiebner / copress
  • Kontakt

  • Stiebner Verlag GmbH
    Hirtenweg 8 b
    82031 Grünwald

    Tel.: + 49 89 6491 3639 359
    Fax: + 49 89 6491 3639 269
    www.stiebner.com   verlag@stiebner.com
  • Ihr Warenkorb
  • Bestseller
  • Neuerscheinungen
  • novum
    • Sonderaktion
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • E-Paper
    • Sonstiges
  • Fashion / DIY
    • Design/Illustration
    • Schnittentwicklung
    • Nähen
    • Stricken
    • Häkeln
    • Sticken
    • Quilten
    • Modefotografie / Make-up / Styling
    • Kinder
    • Sonstiges
  • Grafik/Design
    • Illustration
    • Layout
    • Typografie
    • Printprodukte
  • Kommunikation
    • Branding/CI
    • Marketing/Werbung
  • Animation/Film
  • Interior Design
  • Karikatur/Satire
  • Bavarica
    • München
  • Kunst
  • Schreiben, Zeichnen, Malen
  • Entspannung
  • Sonstiges
  • Verlag
    • Kontakt
    • Händler-Informationen
    • Bestell-Informationen
    • Copyright
    • Datenschutz
  • Errata
  • EVENTS
  • FOREIGN RIGHTS