• Bestseller
  • Neuerscheinungen
  • Verlag
MenuSucheIhr Warenkorb0
  • novum
    • Sonderaktion
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • E-Paper
    • Sonstiges
  • Fashion / DIY
    • Design/Illustration
    • Schnittentwicklung
    • Nähen
    • Stricken
    • Häkeln
    • Sticken
    • Quilten
    • Modefotografie / Make-up / Styling
    • Kinder
    • Sonstiges
  • Grafik/Design
    • Illustration
    • Layout
    • Typografie
    • Printprodukte
  • Kommunikation
    • Branding/CI
    • Marketing/Werbung
  • Animation/Film
  • Interior Design
  • Karikatur/Satire
  • Bavarica
    • München
  • Kunst
  • Schreiben, Zeichnen, Malen
  • Entspannung
  • Sonstiges
  • Errata
  • EVENTS
  • FOREIGN RIGHTS
  • COPRESS SPORT
  • Folgt uns auf Instagram
Die Lola-Montez-Story

Gebhardt, Heinz

Die Lola-Montez-Story

Wie Bayerns König Ludwig I. von einer Tänzerin aus Irland gestürzt wurde

Lola Montez stürzte Bayern 1848 in die größte Krise seiner Geschichte: Der 60-jährige König Ludwig I. war der erotischen Ausstrahlung der 25-jährigen Hochstaplerin aus Irland so verfallen, dass er die gesamte Bevölkerung gegen sich aufbrachte, seine Regierung zum Rücktritt zwang, Lola zur Gräfin erhob, ihr eine Luxusvilla kaufte und sie mit Geld überschüttete. »Im Mittelalter wäre sie als Hexe verbrannt worden, denn die Gewalt dieses Weibes über den klaren und verständigen Geist Seiner Majestät grenzt wirklich ans Zauberhafte«, schrieb General Karl von Heideck. Am 19. März 1848 dankte Ludwig I. als König von Bayern ab, denn »Ich habe auf die Krone verzichten können, aber nicht auf meine geliebte Lolitta.« Die bisher als romantisches Liebesspiel verniedlichte dreijährige Beziehung war die größte Staatsaffäre des Königreichs Bayern, deren Ausmaß erst jetzt durch den 150 Jahre später freigegebenen Briefwechsel von Lola und Ludwig und die erst heute zugänglichen Aufzeichnungen des Architekten Leo von Klenze sichtbar wird: Sex, Macht und Geld waren wie bei den Prominenten-Affären unserer Tage die Triebkräfte des Skandals, den die fesche Lola mit ihrem Musical »Lola Montez in Bavaria« 1850 auf dem Broadway krönte.

Mehr
König Ludwig II hatte einen Vogel ...

Gebhardt, Heinz

König Ludwig II hatte einen Vogel ...

Unglaubliche, aber wahre Geschichten über Bayerns Märchenkönig

Menschenscheu, verrückt, bauwütig und homosexuell sind die üblichen Klischees über Bayerns König Ludwig II. Dass der 'Märchenkönig' im wirklichen Leben ganz anders war, als es die Legenden überliefern, zeigen viele Quellen, die hier erstmals ausgewertet sind: So hatte Ludwig II. einen Vogel, dem er in seinem Wintergarten das Sprechen beigebracht hatte und der ihn am frühen Morgen schon mit 'Guten Abend' begrüßte. Unbekannt sind auch die wahren Hintergründe der 259-Tage-Verlobung mit Prinzessin Sophie, während der er sich in seinen Stallburschen Richard Hornig und Sophie sich in den Fotografen Edgar Hanfstaengl verliebte: Ihre geheimen Liebesbriefe sind hier vollständig veröffentlicht. König Ludwig II. hätte nach dem heutigen Stand der Psychiatrie nie für verrückt erklärt und gestürzt werden können: Er hatte zwar Schrullen und war bausüchtig, aber seiner Zeit dafür weit voraus, wie sein goldenes Denkmal auf dem Münchner Flughafen zeigt. Sein Traum mit einer Maschine zu fliegen wäre ja in Erfüllung gegangen, wenn er nicht so früh einen mysteriösen Tod im Starnberger See gefunden hätte.

Mehr
Als die Oper mit Bier gelöscht wurde

Gebhardt, Heinz

Als die Oper mit Bier gelöscht wurde

Münchner Bilder und Geschichten von 1158 bis heute

Haben Sie gewusst, dass München-Gründer Herzog Heinrich der Löwe ein 13-jähriges Mädchen geheiratet hatte, dass ein Großfeuer in der Oper nur mit Bier gelöscht werden konnte und dass die Isar bis heute pures Gold in sich führt, das 1550 noch zu Münzen geprägt wurde? Viel Unbekanntes – von der Gründung Münchens bis zur Gegenwart – findet sich in diesem Buch, reich illustriert und zusammengefasst vom Fotograf und Historiker Heinz Gebhardt, den die Landeshauptstadt München 2008 mit der Medaille »München leuchtet« in Silber ausgezeichnet hat. Die vorliegende dritte Auflag wurde mit 20 weiteren unbekannten, aber nicht minder interessanten Ereignissen aus der 858-jährigen Stadtgeschichte erweitert: Zum Beispiel welche unglückliche Liebe dem Bildhauer Ludwig von Schwanthaler Modell für die Bavaria, dem Bayerischen Nationaldenkmal gestanden hat oder wer hinter der bekanntesten Stimme des Oktoberfestes steckt, die seit 1950 ihr »Löööwenbräu!« über die Wiesn brüllt. Ein Buch zum Staunen und Schmunzeln mit über 200 Fotos.

Mehr
Die Familie, die Bayern erfand: Das Haus Wittelsbach

Lewandowski, Norbert; Schmid, Gregor M.

Die Familie, die Bayern erfand: Das Haus Wittelsbach

Geschichten, Traditionen, Schicksale, Skandale

Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten und bedeutendsten Adelshäuser, seit mehr als 1000 Jahren bestimmen seine Mitglieder die Geschicke Bayerns und Europas. Die breite Öffentlichkeit denkt dabei vor allem an den 'Märchenkönig' Ludwig II. – was verwunderlich ist, stellte doch die weit verzweigte Familie unter anderem zwei römisch-deutsche Kaiser und einen römisch-deutschen König sowie sechs bayerische Könige. Die Historie der bayrischen und pfälzischen Wittelsbacher erzählt spannende Geschichten von herausragenden Männern und Frauen. Es geht um Macht, Politik und Geld, um Liebe, Verrat und bisweilen auch um Mord. Natürlich begegnen wir dem Ludwig II. und seinem Großvater Vater Ludwig, aber auch seinem unglücklichen Bruder Otto. Wir lassen uns faszinieren von Frauengestalten wie Elisabeth Stuart, Liselotte von der Pfalz oder der sizilianischen Königin Marie Sophie. Und wir erfahren, warum der heutige Bayern-Herzog Franz eigentlich einen Anspruch auf den Königsthron von England hat. Illustriert werden die spannenden und informativen Texte mit hochwertigen Fotografien und historischen Bilddokumenten.

Mehr
Ludwig II. and his Dream Castles

Merkle, Ludwig

Ludwig II. and his Dream Castles

The Fantasy World of a Storybook King

The Bavarian Royal Castles of Neuschwanstein, Linderhof and Herrenchiemsee attract more than 2.7 million visitors each year, all enchanted by their sumptuous magnificence and fascinated by the bizarre, mysterious and romantic personality of their creator, Ludwig II. These castles and also the royal hunting lodge on the Schachen were for him a private world of dreams an fairytales, where he used to seek solitary refuge from the outside world and abandon himself to wild, majestic fantasies. In 1886, at just 41 years of age, Ludwig died, in circumstances which still today remain shrouded in mystery. Yet his dream worlds live on in his fantastic castles. With over 100 illustrations, this informative book uncovers the never-ending fascination of the storybook King Ludwig and his castles.

Mehr
Ludwig II. und seine Schlösser

Merkle, Ludwig

Ludwig II. und seine Schlösser

Die Traumwelt des Märchenkönigs

Die bayerischen Königsschlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee ziehen Jahr für Jahr mehr als 2,7 Millionen Besucher an, die sich von der bizarren, geheimnissvollen Persönlichkeit ihres Erbauers Ludwig II. faszinieren lassen. Diese Schlösser, wie auch das Jagdhaus Schachen, waren Ludwigs Traum- und Märchenwelt, in deren Einsamkeit sich der sagenumwobene König zurückzog, um seinen majestätischen Phantasien nachzuhängen. 1886, im Alter von nur 41 Jahren, starb Ludwig auf noch immer ungeklärte Weise. In über 100 Abbildungen führt dieser farbig gestaltete und informativ geschriebene Band das ewige Faszinosum des Märchenkönigs Ludwig und seiner prunkvollen Schlösser vor.

Mehr
Sissi

Merkle, Ludwig

Sissi

Die schöne Kaiserin

Sissi - ihre Träume, ihr Schicksal. Welch ein Leben. Blutjung mit Kaiser Franz vermählt, als Kaiserin gefeiert und verehrt. Es folgt die Trennung von Franz Joseph und die Emanzipation zur rebellischen Individualistin, die sich fortan nur noch ihrer Schönheit, dem Reiten und dem Reisen widmet. bis sie 1898 einem Attentat zum Opfer fällt. Dieser opulent ausgestattete Band ist populär und amüsant geschrieben - eine reichhaltig illustrierte Biographie, die mehr ist als nur die verherrlichende Sissi-Darstellung bisheriger Werke.

Mehr
Sissi

Merkle, Ludwig

Sissi

The tragic empress - The story of Elizabeth of Austria - international Edition

Sissi – the beautiful but tragic Empress. She was just 16 1/4 when the Emperor Franz Josef of Austria chose her as his bride, but what should have been a fairy-tale romance, soon soured. Sissi, an independent-minded, free spirit disliked the Viennese court with its strict etiquette and rigid rules. Nor did she like her mother-in-law, or any of the palace staff. She felt suffocated in her gilded cage and quickly learned the knack of becoming suddenly indisposed, as a way of avoiding her Imperial duties and her husband. Her time was spent instead in taking care of her slim figure and her beautiful long hair, in writing poetry and riding horses. But none of this brought her peace – she felt great melancholy and sought to escape by travelling incessantly from one end of Europe to the other, until in 1898, on one of these trips, she was assassinated. Her popularity among the Austrian people, who were seldom favoured with a glimpse of her, was limited. But later generations have been fascinated by this beautiful, unruly Empress. Her fame and the memory of her, which are revived in this richly illustrated biography, were kept alive not least by the »Sissi« films, with Romy Schneider in the starring role.

Mehr
Frauen in Bronze und Stein - München

Frauen in Bronze und Stein - München

'München gleicht einer gefeierten Frau, lächelnd ihrem Triumphe hingegeben, sie war heiter, feiertäglich und international wie keine zweite.' Dies schrieb die 1870 in München geborene Dichterin Annette Kolb. In dieser heiteren Stadt gab es zahlreiche umjubelte Schriftstellerinnen, Schauspielerinnen, Malerinnen, Sängerinnen, Kabarettistinnen und Tänzerinnen. Es gab namentlich bekannte Arbeiterinnen, Pazifistinnen, Widerstandskämpferinnen und Wissenschaftlerinnen. Welche dieser Frauen wurden mit einem Denkmal, einer Porträtbüste geehrt und damit im Stadtbild beachtet? Zahlreich sind künstlerische Darstellungen der Gottesmutter Maria, die in diesem Buch nur als Patrona Bavariä gezeigt wird. Aber es findet sich weder eine der vier Königinnen Bayerns noch eine königliche Prinzessin neben den zahlreichen Darstellungen der bayerischen Könige. Claudia Mayr hat sich mit ihrer Kamera auf den Weg gemacht und Erstaunliches gefunden: die Darstellung von historischen Frauen, mythologische Figuren, Frauen als Allegorien, reale und abstrakte Frauen und Mädchen sowie Frauendarstellungen an Denkmälern für große Männer. Die Historikerin Martha Schad verfasste die Bildunterschriften und die Künstlerinnen- und Künstlerporträts. Ein Stück Frauengeschichte in München sichtbar zu machen, anhand dieser Darstellungen in Bronze und Stein, das ist das Anliegen dieses Buches.

Mehr
Münchner Stadtgeschichten

Fenzl, Fritz

Münchner Stadtgeschichten

Von den Ursprüngen bis heute

Viele Fragen ergeben sich, wenn man an München denkt. Fritz Fenzls 'Münchner Stadtgeschichten' gibt einen chronologischen Überblick über Münchens Historie, greift hervorragende Ereignisse heraus, pickt Highlights auf: die Begründung des größten Volksfestes der Erde – des Oktoberfests – zum Beispiel, die Tradition der Bierkeller, der Gruß der Bavaria oder der Bau der Frauenkirche. Dies ist jedoch kein in trockene Fakten verpacktes Geschichtsbuch, sondern Unterhaltung im besten Sinn. Wer Vergessenes, Überraschendes oder vielleicht schon mal Gehörtes über München nachlesen möchte, der ist hier bestens bedient mit diesem Spaziergang durch Münchens Geschichte von der Gründung bis in unsere Zeit. Nun, zum großen 850-er-Geburtstag Münchens gibt es eine erweiterte Neufassung: Geschichte, in der auch der (Münchner) Papst Benedikt XVI., ein neues Glockenspiel, das Fußball-Sommermärchen, lächerliches Transrapid-Trara … und eben alles, was die Welt bewegt, den gebührenden Platz finden. Ein Band, den man immer wieder gerne zur Hand nimmt.

Mehr
Schottenkaro und Bayernraute

Müller, Wolfgang

Schottenkaro und Bayernraute

Geschichten aus der bayerischen Geschichte

Bei den Kapiteln dieses bayerischen Lesebuches handelt es sich um unterschiedliche Begebenheiten, die voneinander unabhängig sind. Allen ist aber gemeinsam, dass sie aus dem reichhaltigen Fundus der bayerischen Geschichte stammen. Beim vorliegenden Buch handelt es sich nicht um einen sog. Historischen Roman, sondern um eine Schilderung geschichtlicher Fakten, die durch Literatur- und Quellenangaben zu jedem einzelnen Kapitel belegt werden. Aus dem Inhalt: Bayern und Tirol - Beutekunst - Bayerische Phillhellenen - General und Tänzerin - Die Elephantenkatastrophe - Fürstenherberge zu den Drei Mohren - Münchner Patrone - Gemischte Gesellschaft - Schloss Harlaching - Heldin von Gaeta - Schottenkaro und Bayernraute - Wittelsbacher in Schweden - Bismarck auf der Zugspitze.

Mehr
  • Service

  • Bestell-Informationen
  • AGB mit Pflichtangaben
  • Copyright
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Händlerkontakt
  • Stiebner / copress
  • Kontakt

  • Stiebner Verlag GmbH
    Hirtenweg 8 b
    82031 Grünwald

    Tel.: + 49 89 6491 3639 359
    Fax: + 49 89 6491 3639 269
    www.stiebner.com   verlag@stiebner.com
  • Ihr Warenkorb
  • Bestseller
  • Neuerscheinungen
  • novum
    • Sonderaktion
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • E-Paper
    • Sonstiges
  • Fashion / DIY
    • Design/Illustration
    • Schnittentwicklung
    • Nähen
    • Stricken
    • Häkeln
    • Sticken
    • Quilten
    • Modefotografie / Make-up / Styling
    • Kinder
    • Sonstiges
  • Grafik/Design
    • Illustration
    • Layout
    • Typografie
    • Printprodukte
  • Kommunikation
    • Branding/CI
    • Marketing/Werbung
  • Animation/Film
  • Interior Design
  • Karikatur/Satire
  • Bavarica
    • München
  • Kunst
  • Schreiben, Zeichnen, Malen
  • Entspannung
  • Sonstiges
  • Verlag
    • Kontakt
    • Händler-Informationen
    • Bestell-Informationen
    • Copyright
    • Datenschutz
  • Errata
  • EVENTS
  • FOREIGN RIGHTS